Vita
1956
geboren in Körbecke, Kreis Soest
1976 – 1983
Lehramtsstudium Sek.I in Münster mit 1. und 2. Staatsexamen
1981 – 1991
Studium an der Kunstakademie Münster,
Meisterschülerin bei Prof.Timm Ulrichs,
Examen, Abschluss „Freie Kunst“,
Studium an der WWU Münster,
Examen in Erziehungswissenschaft
1990
STUDIOGALERIE XIII, Förderpreis des LWL
1992
Kunstfonds, Stiftung der Länder, Bonn
1993 - 2021
Lehrerin an der Hildegardisschule Münster, Berufskolleg des Bistums Münster
seit 2021
Atelier am Hawerkamp
Einzelausstellungen
1986
"Wachsskulpturen“: Akademieforum Münster
1992
Foyer des Landesmuseums Münster
1993
"entgrenzen", Kloster Schloß Bentlage
1994
Hiltrud Huss, Kunstverein Böblingen
1995
"rot und rot“, Künstlersiedlung Halfmannshof Recklinghausen
"dazwischen" Galerie Iwschenko, Melle
1998
„Objekte und Gouachen“, Forum bildender Künstler, Essen
Ausstellungsbeteiligungen
1985
Frauenmuseum Bonn
1986
"Abenteuer Kunst", Bergkamen
Ausstellung zum Arbeitsstipendium des Deutsch-Französischen Jugendaustaus dienstes, ecole des beaux arts; Caen
1987
„particcio": Kunstverein Celle
„3 x 6 Richtige"; Bad Oeynhausen
1989
Hauptsache Kunst: Herforder Kunstverein Põppelmann Gesellschaft
1990
„RENDEZVOUZ" Galerie MS; Münster/Museen der Stadt Lüdenscheid
„Kunst schafft Landschaft“ Wewerka Pavillon, Münster
„Vielfalt“; Falkenhof-Museum-Rheine Inspiration;
„Inspiration“; Sommeratelier Hannover
1991
„10 x 10 x10“;Quadratisch.Eckig.Kunst, Kunsthaus Wiesbaden
„querbeet“; Westdeutscher Künstlerbund; Karl Ernst Osthaus Museum Hagen
„Bildwerk“;Künstlerhaus Dortmund
„Alibi“ Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz: Saarbrücken
1992
Kunstverein Gelsenkirchen.
Städtische Turmgalerie Walkenbrückentor, Coesfeld
Kunstverein Ahlen
4. Internationale Biennale der Papierkunst, Leopold Hoesch Museum, Düren
Westdeutscher Künstlerbund, Landesmuseum Kunst und Wirtschaft, Düsseldorf
"Werksgelände"; Münster
1993
"Eröffnungen"; Schlößchen Borghees, Emmerich
Märchenmuseum, Städtische Galerie Bad Oeynhausen
"Atelier im Museum": Hagener Kunstverein/Karl-Heinz Osthaus Bund
"Frauen 2 - 8 Künstlerinnen"; WBK NRW, Essen
1994
"In einem Wurf, Kunstverein Ganderkesee
"Diffenrent Art"; St. Annes Lake, Rumänien
1995
"Vermißt; Mail-Art, Asbach
"Höhe x Breite x Tiefe: Villa Weiner, Ochtrup
Stadthausgalerie Münster
1996
"Mitschrift 1", Forum bildender Künstler, Essen
"Höhe x Breite x Tiefe: Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design, Halle "Atelierstipendien der Stadt Münster, städtische Ausstellungshalle am Hawerkamp
1996/97
"der eine macht dies die andere macht das. Meisterschüler und Schüler der Klasse Timm Ulrichs. Kunstverein Gelsenkirchen.
1997
10 Jahre Kunst, Galeriie Jesschenko, Melle
2021ff
Offene Ateliers, Hawerkamp Münster
Ausstellungshalle Am Hawerkamp, Münster
Veröffentlichungen & Kataloge
1991
Zyma Art Today: 1/1991
Westdeutscher Künstlerbund 1991, querbeet, Karl-Ernst-Osthaus Museum Hagen, J. Kordt, Bochum Wattenscheid Quadratisch Eckig Kunst, Berufsverband Bildender Künstler Wiesbadens
1992
Landschaftsverband Westfalen-Lippe Westfälisches Museumsamt u. Westfalen Kunstverein (Hrsg); Hiltrud Huss, Münster
4. Biennale der Papierkunst, Wienand Verlag. Kõin 1992 Scheel, Udo: Eröffnungen, Münster Westdeutscher Künstlerbund 1992, 25. Ausstellung. Landesmuseum Volk und Wirtschaft Düsseldorf, Basse-Druck Hagen
1993
Förderverein Kloster/Schloß Bentiage, entgrenzen, Münster/Bentiage
Frauen II, Wirtschaftsverband Bildender Künstlerinnen Essen, Exfotex Essen
1995
Höhe x Breite x Tiefe, Kunstakademie Münster, Klasse Timm Ulrichs, Villa Ochtrup, Verein für Kunstförderung e.V.
Daniel Spanke: Hitrud Huss: rot und rot und rot, Faltblatt zur Ausstellung in Gelsenkirchen Künstlerlexikon, Münster und Umgebung, Hrsg. Helmut Ebert; Universitäts Druckerel J.Burlage Münster